Fahrradfreundliche „grüne Welle“ auf Haupverkehrsrouten (z.B. entlang des Westrings in Kiel benötigt man für eine nur 5 km lange Strecke fast 30 Minuten)
Vereinfachung von zeitraubenden Ampelschaltungen an komplexen Kreuzungen
Abbau/Verringerung von umständlichen Wegführungen für Radfahrer, wo der Platz und die Gegebenheiten dies zulassen
Rechtsabbiegepfeile für Radfahrer, wo diese bei Rot in Kreuzungen einfahren könnten, ohne den KFZ-Verkehr wirklich zu kreuzen
(Mehr) Radwege in beide Fahrtrichtungen, wo der Platz dies zulässt
Breitere Radwege, dort wo der Platz dies zulässt (an vielen Stellen sind die Fußwege geradezu verschwenderisch breit, was spricht gegen Aufteilung zu gleichen Teilen?) (siehe auch vorheriger Punkt)
Grundsätzlich bin ich persönlich der Meinung, dass Radfahrer und Fußgänger sich vorhandene (ausreichend breite) Verkehrswege besser teilen können als Radfahrer und KFZ
Dort wo sich Radfahrer und Fußgänger Verkehrswege teilen, fehlen klare Regelungen und deutlich sichtbare Markierungen/Kennzeichnungen, um ein einvernehmliches Miteinander ohne unnötige gegenseitige Behinderung und/oder Gefährdung zu fördern (z.B. auf der Hörnbrücke in Kiel ist theoretisch genug Platz um in beide Richtungen mit Fußgängern und Radfahrern ohne Behinderungen oder Gefährdungen über die Brücke zu kommen, tatsächlich laufen aber ständig Fußgänger auf der gesamten Breite der Brücke, so dass man mit dem Rad nicht zügig durchkommt und es zu Konflikten kommen kann)
In diesem Zusammenhang wäre auch Aufklärung und Bildung von der KiTa oder spätestens Schule an und durch Öffentlichkeitsarbeit sinnvoll, um bestehende oder neue Regelungen einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen
Deutliche(re) ggf. farbige Markierung von Radwegen (siehe auch vorheriger Punkt)
Wie immer: heile Radwege 🙂
Finanzielle Entlastung/Förderung für Radfahrer (über Steuerabsetzung und Fördergelder) beim Kauf und Unterhalt von Fahrrädern. Absetzung entsprechender Kosten bzw. NICHTANRECHNUNG entsprechender Fördergelder aufs Einkommen AUCH für Empfänger von staatlichen Transferleistungen (Wohngeld, ALG I und v.a. ALG II, …)
Mehr solide Anschließmöglichkeiten (Fahrradbügel) in der Öffentlichkeit, aber auch auf Privatgrund (Supermärkte)